
Weingut Rinke
Muschelkalk (Obermosel) trifft Schiefer (Saar), Bio und Steillage das sind die großen Headlines unter denen der Stern des Weingutes Rinke stetig steigt!
Informationen & Fakten
- Region: Mosel
Unterregion: Südliche Weinmosel, Saar - Wenarten: Schaumwein, Weißwein, Rotwein, Rosé
- Rebsorten: Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris, Sauvignon Blanc, Riesling, Frühburgunder, Spätburgunder
- Anbaufläche (in Hektar): 4.5
- Jahresproduktion (in Flaschen): 20000
- Beste Lagen: Wiltinger Klosterberg und Wiltinger Braunfels
- Böden: Muschelkalk, Lehm, Schiefer
- Inhaber: Dr. Marion und Alexander Rinke
- Kellermeister: Dr. Marion und Alexander Rinke
- Außenbetrieb: Alexander Rinke
Zwei Quereinsteiger, die ihren Traum längst leben, mit einer ganz besonderen Steillage kurz vor der Luxemburger Grenze. Hier wurde der lang gehegte Traum wahr, denn 2006 ergab sich die Gelegenheit ein altes Weingut zu erwerben.


Alles begann mit einem besonderen Weinberg für Alexander, ursprünglich Ingenieur, und Marion, die studierte Juristin. Sie hatten von einem Weinberg mit großartigem Potenzial an der Grenze zu Luxemburg gehört, der quasi schon im Terroir des Pariser Becken liegt: Der Langsurer Brüderberg, 60 Parzellen, über 20 Jahre nicht bearbeitet, das war quasi terrassierte Brache um die es ging.
Beim Kennenlernen der großartigen Steillage war klar, wenn das burgundische Böden sind, dann sollten burgundische Weine entstehen. Aber anders als im Burgund haben sie Steilst und Steillagen und ein anderes Klima. Denn in den Steillagen mit viel mehr Sonnenexposition ist es viel heißer. Um diesen Gegensatz aufzulösen, burgundischen Stil an Moselhängen zu schaffen war der Gemischter Satz war dann eine schlüssige Idee, wobei 85% in ihrem gemischten Satz Chardonnay ist.
Naturbelassene Weine, die den wahren Charakter der alten Reben zum Leben erwecken, Low und No Intervention Weine, wie sie heute State of the Art in der Naturweinszene sind, das alles sind die großen Weine der beiden Quereinsteiger.
Dr. Marion und Alexander Rinke
Zwei Autodidakten auf dem Weg zum eigenen Weingut! Das bedeutete, sich tief in die Materie einarbeiten zu müssen, oder jemanden dafür anzustellen. Am Anfang hatten sie für jeden Arbeitsschritt jemanden, doch dann gab es den Moment, an dem sie beschlossen, wenn es so werden soll, wie wir es uns vorstellen, dann müssen wir uns hauptberuflich darauf konzentrieren. So tauschte Alexander Büro, Meetings und Flugreisen gegen Gummistiefel und Schere.
Seit 6 Jahren ist Alexander Rinke nun für die Weinbereitung im Weinberg und Keller alleine verantwortlich und Marion Rinke macht gemeinsam mit ihm das Fine-Tuning der Cuvéetierung . Sie ist aber nach wie vor hauptberuflich als Juristin tätig.
Heute ist der Ingenieur nicht nur Winzer, sondern auch Wirt, denn zum Betrieb gehört auch eine Weinwirtschaft in Trier. Es kommt nicht selten vor, dass man Alexander morgens in der Trierer Weinwirtschaft unter der Spülmaschine antrifft, wo er den Abfluss repariert, mittags im Keller und nachmittags im Wingert.
Und dann gibt es auch noch die eigene historische Mühle, die zum Weingut gehört, eine Event-Location, in der Tastings stattfinden und wo er mit seinem Team auch das Catering anbietet.

Das Weingut Rinke arbeitet aus Überzeugung minimal invasiv im Keller, im Weinberg mit seinen 5 und 6 ha plus Zukäufe sind sie im dritten Jahr in der Bio-Umstellung, sie werden als Mitglied bei Bioland geführt.
Vor allem alte Riesling Rebbestände aus den 1960er Jahren wollen in den Steillagen gepflegt werden, immer wieder müssen einzelne Stöcke erneuert werden.
Auch seine Lagen an der Saar, wie der Wiltinger Klosterberg Riesling lassen ihn schwärmen, denn da stehen zwischen 50 und 70 Jahre alte Reben in Einzelpfahlerziehung.
Alle Weine sind ohne jede Art von Zusätzen, meist unfiltriert, abgefüllt!
Das ist Arbeit mit Lebewesen sagt Alexander Rinke von seiner Weinbergesarbeit, die für ihn das höchste Glück ist. Der Weinberg sei ein lebender Organismus und man spürt die Energie, die Schwingungen und die Kybernetik, sagt er.

2022 Langsurer Brüderberg Chardonnay „S“ Réserve
Chardonnay und andere Burgundersorten als Mischsatz (circa 90% Chardonnay). Unsere „S“-Klasse aus der Großen Lage Langsurer Brüderberg (terrassierter Teil des Berges mit 75% Steigung) als Réserve mit 17 Monaten Hefelager und von nochmals selektierten Trauben: Nur wenige Flaschen, die im kleinen Holzfass gereift sind. Chablis-Stil, dennoch durch die dezente Untermalung durch die anderen Rebsorten sehr eigenständig, intensive Noten von reifer Mirabelle, Aprikose und Pfirsich, sehr cremig und füllig, Kalkboden pur, druckvoller and sehr langer Abgang.

2019er Wiltinger Klosterberg Limited Edition Riesling Alte Reben - unfiltriert
Ein Riesling von Alten Reben (1963 gepflanzt). Limitiert auf 660 Flaschen, unfiltriert, aus unserer besten Parzelle im Wilitinger Klosterberg (Große Lage). Intensiver Duft nach Wiesenkräutern, kräutrige Aromen und Steinobst, sehr würzig und elegant, lang und nachhaltig, trocken (<2 g/l Restzucker), moderate Säure.
Weingut Rinke
-
Weingut Rinke
-
Hauptstr. 4
-
54318 Mertesdorf
-
Website